10 kleine Dinge, die Sie über Wägezellen wissen sollten

Warum sollten wir davon wissenWägezellen?
Wägezellen sind das Herzstück jedes Waagensystems und ermöglichen moderne Gewichtsdaten. Es gibt so viele Arten, Größen, Kapazitäten und Formen von Wägezellen wie es Anwendungen gibt, in denen sie verwendet werden. Daher kann es überwältigend sein, wenn Sie sich zum ersten Mal mit Wägezellen vertraut machen. Das Verständnis von Wägezellen ist jedoch ein wesentlicher erster Schritt zum Verständnis der Fähigkeiten aller Arten und Modelle von Waagen. Erfahren Sie zunächst in unserem kurzen Überblick, wie Wägezellen funktionieren, und erfahren Sie dann 10 kurze Fakten über Wägezellen – angefangen bei der Wägezellentechnologie bis hin zu den vielen verschiedenen Anwendungen, für die Sie sie verwenden können!

10 kleine Dinge, die Sie wissen sollten
1. Der Kern jeder Skala.
Die Wägezelle ist die wichtigste Komponente des Waagensystems. Ohne eine Wägezelle kann eine Waage keine durch Last oder Gewicht verursachten Kraftänderungen messen. Die Wägezelle ist das Herzstück jeder Waage.

2. Bleibende Ursprünge.
Die Wägezellentechnologie geht auf das Jahr 1843 zurück, als der britische Physiker Charles Wheatstone eine Brückenschaltung zur Widerstandsmessung entwickelte. Er nannte diese neue Technologie die Wheatstone-Brücke, die noch heute als Grundlage für Wägezellen-DMS dient.

3. Verwenden Sie Widerstände.
Dehnungsmessstreifen nutzen die Widerstandstheorie. Ein Dehnungsmessstreifen besteht aus einem sehr dünnen Draht, der in einem Zickzack-Gitter hin- und hergeflochten ist, um die effektive Länge des Drahtes bei Krafteinwirkung zu vergrößern. Dieser Draht hat einen gewissen Widerstand. Bei Belastung dehnt oder staucht sich der Draht und erhöht oder verringert dadurch seinen Widerstand – wir messen den Widerstand, um das Gewicht zu ermitteln.

4. Diversifikation messen.
Wägezellen können mehr als nur die Auslegerkraft oder die auf ein Ende der Wägezelle ausgeübte Kraft messen. Tatsächlich können Wägezellen den Widerstand bei vertikaler Kompression, Spannung und sogar schwebender Spannung messen.

5. Drei Hauptkategorien.
Wägezellen werden in drei Hauptkategorien unterteilt: Umweltgeschützt (EP), Geschweißt, Versiegelt (WS) und Hermetisch Versiegelt (HS). Wenn Sie wissen, welchen Wägezellentyp Sie benötigen, können Sie die Wägezelle effektiv an Ihre Anwendung anpassen und so die besten Ergebnisse erzielen.

6. Bedeutung der Ablenkung.
Die Durchbiegung ist die Distanz, um die sich eine Wägezelle aus ihrer ursprünglichen Ruheposition biegt. Die Durchbiegung wird durch die auf die Wägezelle ausgeübte Kraft (Last) verursacht und ermöglicht es dem Dehnungsmessstreifen, seine Aufgabe zu erfüllen.

7. Sensorverkabelung laden.
Die Farbkombinationen für die Erregung, das Signal, die Abschirmung und die Erfassung der Wägezellenverkabelung können sehr vielfältig sein, wobei jeder Hersteller seine eigenen Farbkombinationen für die Verkabelung entwickelt.

8. Maßgeschneiderte Waagenlösungen.
Sie können Wägezellen in bereits vorhandene Strukturen wie Trichter, Tanks, Silos und andere Behälter integrieren, um maßgeschneiderte Waagenlösungen zu erstellen. Dies sind hervorragende Lösungen für Anwendungen, die Bestandsverwaltung, Rezeptdosierung, Materialentladung erfordern oder die Wägung lieber in etablierte Prozesse integrieren möchten.

9. Wägezellen und Genauigkeit.
Bei hochgenauen Waagensystemen wird im Allgemeinen davon ausgegangen, dass sie einen Systemfehler von ±0,25 % oder weniger aufweisen; Weniger genaue Systeme weisen einen Systemfehler von ± 0,50 % oder mehr auf. Da die meisten Wägeindikatoren typischerweise einen Fehler von ±0,01 % aufweisen, ist die Wägezelle und, was noch wichtiger ist, die mechanische Anordnung der Waage selbst die Hauptursache für Waagenfehler.

10. Das RechtWägezellefür dich.
Der effektivste Weg, ein hochpräzises Waagensystem aufzubauen, besteht darin, die richtige Wägezelle für Ihre Anwendung auszuwählen. Es ist nicht immer einfach zu wissen, welche Wägezelle für jede einzelne Anwendung am besten geeignet ist. Daher sollten Sie immer ein Ingenieur und Wägezellenexperte sein.Wägezelle vom Säulentyp


Zeitpunkt der Veröffentlichung: 14. Dezember 2023