Welche spezifischen Probleme treten bei der Kalibrierung von Wägegeräten auf?

1. Kalibrierbereich

Der Kalibrierbereich sollte den Anwendungsbereich der tatsächlichen Produktion und Prüfung abdecken. Für jedenWaagenDas Unternehmen sollte zunächst seinen Wiegebereich festlegen, undDann den Umfang des Kalibrierbereichs bestimmen Auf dieser Grundlage steht der Kalibrierbereich nicht unbedingt im Zusammenhang mit der großen Menge und der kleineren Wägemessung derWaagenund hängt mit dem vom Unternehmen verwendeten Messbereich zusammen. Zum Beispiel die Materialmenge für ein bestimmtes Material.elektronische WaageDas Gewicht sollte zwischen 10 und 100 kg liegen. Der Kalibrierbereich sollte daher in der Regel gemäß dem Kalibrierplan mit einem Gewicht ausgestattet sein. Manche Unternehmen legen den Umfang des Kalibrierbereichs nicht ausreichend genau fest. Ist die Kalibrierung nicht möglich, erfüllt der Kalibrierbereich nicht die erforderlichen Anforderungen.

2.Kalibriergewicht

Kalibriergewichtist die Standardmenge für die Qualität. Als eine Art Prüfstandard für die Waage bestimmt er, ob die Qualität des ProduktsWaagen entspricht dem Standard. Manchmal führen unterschiedliche Materialgrößen aufgrund unsachgemäßer Lagerung zu einer Reihe von Fehlern.Umfeld, das durch bestimmte Reizstoffe sowie durch Luft und Temperatur angegriffen wird.tDie Genauigkeit des Wertes kann im Allgemeinen mit derWaagen gleichzeitig.

3. CAlibrationCSchlussfolgerungen

Wie bereits erwähnt, ist der Durchgang nicht dasselbe Konzept wie das Kalibrierergebnis. Kalibrierung ist ein Prozess. Für unterschiedliche Spezifikationen und Differenzbereiche müssen separate „Kalibrierverfahren“ formuliert werden.Waagen Innerhalb des Gültigkeitszeitraums der Überprüfung wird der Messbereich so gewählt, dass der Normal mit der Qualität des geplanten Materials kalibriert wird. Solange der zulässige Fehler (MPE) innerhalb des vorgegebenen Bereichs liegt, bedeutet dies, dass dieWaagen kann verwendet werdennormalerweiseFür jede Kalibrierung wird ein Protokoll geführt. Die Form der Protokolle sollte sich an den in den Vorschriften enthaltenen Formularen orientieren.Waagen Instrumentelle Verifikation. FürWaagen Bei der elektronischen Aufzeichnung sollte der Kalibrierungsprozess so weit wie möglich in das Kalibrierungsprotokoll ausgegeben werden.

4. Umweltauswirkungen

Einige Inspektoren werden dem mehr Aufmerksamkeit schenkenArbeiten UmweltWaageneinschließlich Temperatur- und Stoßfestigkeitsbedingungen. Aus der Sicht der Umweltanforderungen der Arzneimittelproduktion,ArbeitenUmgebung der meistenWaagen liegt im akzeptablen Bereich und hat keinen signifikanten Einfluss auf die Empfindlichkeit desWaagen. In den Kalibrieraufzeichnungen, die einen Teil der Genauigkeit betreffen, wird, ob die Kalibrieraufzeichnungen routinemäßig geführt werden müssen, die Temperatur und Luftfeuchtigkeit der Umgebung aufgezeichnet.


Veröffentlichungsdatum: 28. Februar 2023