Wie hoch ist der zulässige Fehler für die Genauigkeit der Waage?

Klassifizierung der Genauigkeitsstufen für Waagen
Die Klassifizierung der Genauigkeitsstufen von Waagen richtet sich nach ihrer Genauigkeit. In China wird die Genauigkeit von Waagen üblicherweise in zwei Stufen unterteilt: mittlere Genauigkeit (III) und normale Genauigkeit (IV). Im Folgenden finden Sie detaillierte Informationen zur Klassifizierung der Genauigkeitsstufen von Waagen:
1. Mittlere Genauigkeitsstufe (Stufe III): Dies ist die gängigste Genauigkeitsstufe für Waagen. Bei dieser Stufe liegt die Teilungszahl n der Waage üblicherweise zwischen 2000 und 10000. Das bedeutet, dass die Waage ein Mindestgewicht von 1/2000 bis 1/10000 ihrer maximalen Wägekapazität unterscheiden kann. Beispielsweise kann eine Waage mit einer maximalen Wägekapazität von 100 Tonnen eine Mindestauflösung von 50 bis 100 Kilogramm haben.
2. Normale Genauigkeitsstufe (IV): Diese Waagenstufe wird üblicherweise für gewerbliche Zwecke verwendet und erfordert keine so hohe Genauigkeit wie die mittlere Genauigkeitsstufe. Bei dieser Stufe liegt die Teilungszahl n der Waage üblicherweise zwischen 1000 und 2000. Das bedeutet, dass das Mindestgewicht, das eine Waage unterscheiden kann, 1/1000 bis 1/2000 ihrer maximalen Wiegekapazität beträgt.
Die Klassifizierung der Genauigkeitsstufen von Waagen ist entscheidend, um deren Genauigkeit in verschiedenen Anwendungsszenarien sicherzustellen. Bei der Auswahl einer Waage sollten Anwender die passende Genauigkeitsstufe entsprechend ihren tatsächlichen Anforderungen wählen.
Der national zulässige Fehlerbereich für Waagen
Als wichtiges Wägegerät spielt die Brückenwaage eine entscheidende Rolle in der industriellen Produktion und im Handel. Um die Genauigkeit der Wägeergebnisse zu gewährleisten, hat das Land klare Vorschriften zum zulässigen Fehlerbereich von Waagen erlassen. Nachfolgend finden Sie relevante Informationen zum zulässigen Fehlerbereich von Waagen basierend auf den neuesten Suchergebnissen.
Zulässige Fehler gemäß den nationalen metrologischen Vorschriften
Gemäß den nationalen messtechnischen Vorschriften liegt die Genauigkeitsstufe von Waagen bei Stufe drei, und der Standardfehler sollte innerhalb von ± 3 ‰ liegen, was als normal gilt. Dies bedeutet, dass bei einer maximalen Wiegekapazität der Waage von 100 Tonnen der maximal zulässige Fehler bei normalem Gebrauch ± 300 Kilogramm (also ± 0,3 %) beträgt.
Methoden zum Umgang mit Waagenfehlern
Bei der Verwendung einer Waage können systematische Fehler, Zufallsfehler und grobe Fehler auftreten. Der systematische Fehler resultiert hauptsächlich aus dem in der Waage selbst enthaltenen Gewichtsfehler, während der Zufallsfehler auf eine durch Langzeitbetrieb verursachte Fehlerzunahme zurückzuführen sein kann. Zu den Methoden zur Behebung dieser Fehler gehören die Beseitigung oder Kompensation systematischer Fehler sowie die Reduzierung oder Eliminierung zufälliger Fehler durch Mehrfachmessungen und statistische Auswertung.
Hinweise zu
Bei der Verwendung einer Waage ist es wichtig, eine Überlastung zu vermeiden, um Schäden am Sensor und eine Beeinträchtigung der Wägegenauigkeit zu vermeiden. Gleichzeitig sollten Gegenstände nicht direkt auf den Boden geworfen oder aus großer Höhe fallen gelassen werden, da dies die Sensoren der Waage beschädigen kann. Darüber hinaus sollte die Waage während des Gebrauchs nicht übermäßig geschüttelt werden, da dies die Genauigkeit der Wägedaten beeinträchtigt und ihre Lebensdauer beeinträchtigen kann.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der zulässige Fehlerbereich einer Waage auf Grundlage nationaler messtechnischer Vorschriften und der Spezifikationen der Waage bestimmt wird. Bei der Auswahl und Verwendung einer Waage sollten Benutzer diese anhand ihrer eigenen Bedürfnisse und Genauigkeitsanforderungen bewerten und auf eine korrekte Bedienung achten, um Fehler zu vermeiden.


Veröffentlichungszeit: 02.12.2024