Eisenbahnwaage
Anwendung von Eisenbahnwaagen
Die Eisenbahnwaage wird in Bahnhöfen, an Kais, in Güterbahnhöfen, in der Energietransportbranche, bei der Lagerung und beim Transport von Materialien, im Bergbau, in der Metallurgie und in der Kohleindustrie eingesetzt.
Die notwendige Messausrüstung für die Verwiegung von Zügen in der Industrie, bei großen und mittleren Unternehmen und anderen Abteilungen mit Schienenverkehrsbedingungen.
Es handelt sich um die ideale Ausrüstung für die optimierte Verwaltung des Gütertransports per Bahn in verschiedenen Branchen.
Merkmale und Vorteile der tragbaren Straßenwaagen
1. Kapazität: 100 t, 150 t.
2. Wiegemodell: dynamisches Wiegen und statisches Wiegen
3. Fahrzeuggeschwindigkeit: 3 – 20 km/h.
4. Maximale Fahrzeuggeschwindigkeit: 40 km/h.
5. Datenausgabe: Farbdisplay, Drucker, Festplatte zur Datenspeicherung.
6. Wägezelle: vier hochpräzise Dehnungsmessstreifen
8. Nutzlänge der Wiegeschiene: 3800 mm (für Sonderanforderungen erhältlich)
9. Die Spurweite: 1435 mm (für besondere Anforderungen erhältlich)
10. Leistung: weniger als 500 W.
Bedingungen der Arbeitsumgebung: ● Betriebstemperaturbereich des Waagenkörpers: -40℃~+70℃
● Relative Luftfeuchtigkeit: ≤95 % RH
● Anforderungen an den Instrumentenkontrollraum: Temperatur: 0–40 °C, Luftfeuchtigkeit: ≤ 95 % relative Luftfeuchtigkeit
● Betriebsstromversorgung: ~220 V (-15 %~+10 %) 50 Hz (±2 %)
● Betriebsstromversorgung: ~220 V (-15 %~+10 %) 50 Hz (±2 %)
Länge (m) | Grundtiefe (m) | Abschnitte | Anzahl der Wägezellen |
13 | 1.8 | 3 | 8 |